Grundlagen aktivitätsbasierter Budgetplanung
Ein ganztägiger Workshop für alle, die sich fragen, wie man Budgets wirklich nachvollziehbar aufbaut. Wir arbeiten mit echten Zahlen aus mittelständischen Unternehmen.
Unsere Veranstaltungen bringen komplexe Finanzthemen auf den Boden der Tatsachen. Wir glauben an greifbare Erfahrungen, die sich später im Arbeitsalltag bewähren. Keine abstrakten Theorien – sondern echte Situationen, an denen Sie wachsen können.
Die Workshops und Seminare finden überwiegend in Neuwied statt. Manche lassen sich auch online besuchen – das hängt vom jeweiligen Format ab.
Ein ganztägiger Workshop für alle, die sich fragen, wie man Budgets wirklich nachvollziehbar aufbaut. Wir arbeiten mit echten Zahlen aus mittelständischen Unternehmen.
Wenn Begriffe wie Gemeinkostenschlüssel Ihnen noch Kopfzerbrechen bereiten, ist dieser Nachmittag genau richtig. Wir rechnen gemeinsam durch, bis es Sinn ergibt.
Was passiert, wenn die Planung nicht aufgeht? Wir schauen uns realistische Szenarien an und entwickeln Strategien, die auch unter Druck funktionieren.
Der Jahreswechsel naht, und mit ihm die Frage: Sind alle Zahlen beisammen? Dieser Workshop hilft Ihnen, strukturiert in die letzte Phase zu gehen.
Wir setzen auf kleine Gruppen – höchstens zwölf Personen. Das hat einen einfachen Grund: So bleibt Raum für individuelle Fragen und echten Austausch.
Die meisten Teilnehmer bringen eigene Herausforderungen mit. Manchmal diskutieren wir länger über ein konkretes Problem aus Ihrem Alltag als über die geplanten Folien. Das ist gewollt.
Nach jedem Workshop erhalten Sie Zugang zu einer geschlossenen Gruppe, in der Sie Fragen stellen können. Die Community lebt davon, dass sich Leute gegenseitig helfen.
Nicht jede Veranstaltung eignet sich für jeden. Hier ein paar Anhaltspunkte, die Ihnen bei der Auswahl helfen können.
Dann empfehlen wir Ihnen den Grundlagenworkshop im September. Der geht wirklich von Null los und erklärt auch die Begriffe, die sonst als selbstverständlich gelten. Sie sind dort nicht allein – viele Teilnehmer starten genau an diesem Punkt.
Der Oktober-Termin zur Kostenstellenrechnung setzt etwas Vorwissen voraus. Wir gehen dort schneller ins Detail, weil die Grundlagen bereits sitzen sollten. Ideal für alle, die gezielt an diesem Thema arbeiten wollen.
Im November schauen wir uns an, wie Sie Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen und gegensteuern. Dieser Workshop ist eher für Leute gedacht, die bereits operativ mit Finanzen zu tun haben – Controller, Teamleiter, kleinere Unternehmer.
Der Januar-Termin richtet sich an alle, die den Jahresabschluss nicht dem Steuerberater überlassen wollen, sondern selbst verstehen möchten. Wir gehen Schritt für Schritt durch die wichtigsten Posten – ohne juristisches Fachchinesisch.
Was mir an den Veranstaltungen gefällt: Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Mut gemacht. Ich hatte immer Respekt vor Budgets – mittlerweile plane ich sie selbst für meinen Bereich. Die Atmosphäre war offen, und niemand hat sich über vermeintlich dumme Fragen lustig gemacht.
Die Plätze sind begrenzt, damit die Qualität stimmt. Wenn Sie sich anmelden möchten oder vorab Fragen haben, melden Sie sich einfach. Wir klären dann gemeinsam, welches Format am besten zu Ihrer Situation passt.
Jetzt Kontakt aufnehmen