ariontavexis Logo

ariontavexis

Praxisnahe Lehrmethoden für echte Finanzkompetenzen

Wer aktivitätsbasierte Budgetierung verstehen möchte, braucht mehr als trockene Theorie. Unsere Dozenten bringen jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis mit – und wissen genau, wie man komplexe Finanzkonzepte verständlich vermittelt. Hier lernen Sie von Menschen, die selbst durch alle Herausforderungen der Budgetplanung gegangen sind.

Finanz-Dozentin Marlene Gerhardt demonstriert Budgetierungskonzepte

Erfahrung, die Sie weiterbringt

Marlene Gerhardt hat 17 Jahre in mittelständischen Unternehmen verbracht – zuerst als Controllerin, später als CFO. Sie kennt die Realität von Budgetprozessen aus erster Hand. Die typischen Stolpersteine, die unerwarteten Komplikationen bei der Ressourcenplanung, die Diskussionen mit Abteilungsleitern.

Ihre Kurse basieren auf echten Fallbeispielen. Statt abstrakter Modelle nutzt sie Situationen aus ihrer eigenen Berufspraxis. Das macht den Unterschied – denn Sie lernen nicht nur Formeln, sondern verstehen die Logik dahinter. Und wenn mal etwas unklar bleibt, erklärt sie es so lange, bis es wirklich sitzt.

Unsere Dozenten arbeiten nach einem klaren Prinzip: Theorie ja, aber immer mit direktem Bezug zur Anwendung. Jede Methode wird sofort an praktischen Übungen getestet. Marlene sagt oft: "Verstehen bedeutet nicht auswendig lernen, sondern selbst durchdenken können." Genau das ist unser Ansatz.

Wie wir unterrichten

Drei Säulen bilden das Fundament unserer Lehrmethodik – entwickelt aus Jahren der Erfahrung und ständig verfeinert.

Interaktive Fallarbeit

Keine PowerPoint-Marathons. Stattdessen arbeiten Sie an realistischen Unternehmenssituationen. Ein produzierendes Unternehmen muss seine Kostenstruktur überarbeiten – wie gehen Sie vor? Sie erarbeiten Lösungen in Kleingruppen und diskutieren verschiedene Ansätze.

Individuelle Betreuung

Jeder lernt anders. Manche brauchen mehr Zeit für Kostenstellenrechnung, andere tun sich mit Abweichungsanalysen schwer. Unsere Dozenten nehmen sich Zeit für persönliche Fragen – auch außerhalb der Kursstunden. Per E-Mail, in Sprechstunden oder kurzen Video-Calls.

Schrittweiser Aufbau

Komplexe Themen werden in verdauliche Häppchen zerlegt. Erst die Grundlagen der Aktivitätsanalyse, dann Kostentreiber identifizieren, schließlich das große Ganze zusammensetzen. Jeder Schritt baut logisch auf dem vorherigen auf – ohne Sprünge, die verwirren könnten.

Bereit, von erfahrenen Praktikern zu lernen?

Unsere nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Programm oder kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch über Ihre Lernziele.